Nach Ansicht der Open Knowledge Foundation können offene Daten als Daten definiert werden, die jeder "frei herunterladen, wiederverwenden und weiterverteilen kann, höchstens unter der Bedingung der Namensnennung und gleichberechtigten Weitergabe". Ihre Wiederverwendung durch die Gesellschaft, Unternehmen, Unternehmer und den öffentlichen Sektor kann wirtschaftliche, soziale und staatliche Vorteile mit sich bringen.
Heute öffnen immer mehr öffentliche Verwaltungen ihre Daten zur Weiterverwendung. Um die Wiederverwendbarkeit offener Daten zu gewährleisten, müssen eine Reihe von Grundprinzipien eingehalten werden, die auf einer Sitzung der Open Government Working Group im Jahr 2007 vereinbart wurden:
- Vollständig: Alle Daten sollten verfügbar sein, solange sie keinen Datenschutz- oder Sicherheitsbeschränkungen unterliegen.
- Primär: Die Daten sollten aus primären Quellen stammen, ohne in irgendeiner Weise verändert oder verarbeitet worden zu sein, und eine möglichst detaillierte Granularität aufweisen.
- Zeitnah: Die Daten sollten so schnell wie möglich zur Verfügung stehen, um ihren Wert zu erhalten, und in gleicher Weise auf dem neuesten Stand gehalten werden.
- Zugänglich: Die Daten sollten diskriminierungsfrei verfügbar sein, so dass jeder sie für jeden Zweck nutzen, verändern und weitergeben kann.
- Maschinell verarbeitbar: Die verfügbaren Daten sollten so strukturiert sein, dass sie automatisch verarbeitet werden können.
- Nicht diskriminierend: Die Daten sollten für jeden zugänglich sein, ohne dass eine Registrierung erforderlich ist.
- Nicht proprietär: Die Daten sollten in einem Format zur Verfügung stehen, das nicht zur ausschließlichen Nutzung durch eine Einrichtung bestimmt ist, um Nutzungsbeschränkungen zu vermeiden.
- Lizenzfrei: Öffentliche Daten dürfen nicht Gegenstand von Urheberrechten, Lizenzen oder Patenten sein.